Wochenbett

 

In der turbulenten Zeit des Wochenbetts komme ich anfangs meist täglich und dann seltener - je nach Bedarf. Ich werde mit dir gemeinsam dein Kind ansehen und es untersuchen. Wir werden es wiegen und du erzählst mir von seinem Befinden, von seinem Verhalten. Daraus mache ich mir ein Bild und überprüfe, ob dein Kind gesund ist. Auch dein eigener Körper verändert sich, heilt und regeneriert. Ich untersuche hier und helfe bei Beschwerden. Das spannende, vollkommen andere (und auch manchmal anstrengende) Leben mit einem Neugeborenen wirft viele Fragen auf. Beim ersten Kind nimmt das Stillen häufig großen Platz ein. Bei erfahrenen Müttern und Vätern dagegen sind es vielleicht auch die frisch gebackenen Geschwister. Alle diese Fragen werden wir besprechen. Später wirst du dich immer besser zurecht finden und meine Hilfe nicht mehr benötigen. Wir sehen uns dann bei Beschwerden oder drei bis vier Monate später zur Beikosteinführung wieder.

 

 

Im Wochenbett umfasst Hebammenhilfe:

  • Unterstützung und Anleitung der jungen Familie im Umgang mit ihrem Kind (beispielsweise Nabel- und Körperpflege, Hilfe beim Finden eines Schlaf-Wach-Rhythmus)
  • Überwachung des Neugeborenen (beispielsweise Vitalzustand, Reflexe, Ausscheidungen, Hauterscheinungen, NG-Gelbsucht, Prophylaxen)
  • Überwachung der Wöchnerin (beispielsweise Vitalzustand, Rückbildung (Gebärmutter, Wochenfluss), Geburtsverletzungen, Brustzustand, Ausscheidung, Ernährung, Thromboseprophylaxe)
  • Beratung (beispielsweise zu Stillmanagement/ Abstillen, Wochenbettgymnastik, Sexualität)
  • Hilfe bei Beschwerden mit Fokus auf naturheilkundlichen Mitteln (beispielsweise verstärkte initiale Milchdrüsenschwellung, Milchstau, Mastitis, verzögerte Rückbildung, verzögerte Heilung der Geburtsverletzungen, Stillprobleme)

 

 

Buchtipp: "Menschenkinder" von Herbert Renz-Polster

               "Auf der Suche nach dem verlorenen Glück" von Jean Liedloff

               "Babyjahre" von Remo Largo

               "Slow Family" von Julia Dibbern und Nicola Schmidt

 

Druckversion | Sitemap
© Sarah Krieckel